Extremismus & De-/Radikalisierung

 

Viel wird darüber geredet, die Wenigsten wissen darüber Bescheid. In diesem Workshop erfolgt zunächst einmal eine Einführung in die Theorie und Begriffsdefinitionen wie: Was bedeutet „Dschihad“? Wer ist „ISIS“? Was heißt „Salafismus“?


Es werden Ursachen von Extremismus bearbeitet und auch erklärt, warum einfache Erklärungsmuster nicht ausreichen um ein so komplexes Phänomen zu verstehen. Wie können Erziehungspersonen, KollegInnen handeln, wenn sie Anzeichen für Extremismus erkennen? Was darf fälschlicherweise nicht für Extremismus gehalten werden? Wo sind die Trennlinien zwischen Religionspraxis und Extremismus?


Bei Bedarf kann man auch ein Argumentations- und Kompetenztraining machen, wie man einer etwaigen Radikalisierung entgegen wirken und in solchen Situationen mit Jugendlichen umgehen kann.